Organisationale Resilienz

illu organisationale resilienz 19

Wie gelingt einer Organisation die nötige Balance zwischen Effizienz und Balastbarkeit? Brigitte Huemer und Ingrid Preissegger haben vitale und belastbare Organisationen dazu befragt.

Dabei wurden vier Gestaltungsfelder für die Entwicklung der organisationalen Resilienz deutlich:

  • ICH: Die individuelle Resilienz der einzelnen Menschen in der Organisation, die laufend neue Balance und Sinn finden, um ein flexibles Agieren im Hier und Jetzt zu ermöglichen
  • TEAM: Divers zusammengesetzte Teams, die den Teamerfolg vor den Einzelerfolg stellen und in einer vertrauensvollen Dialogkultur mutig entscheiden.
  • ORGANISATION und UMWELT: Eine dynamische Verbindung von Innen und Aussen, geprägt von einer laufenden Achtsamkeit und Anpassungsfähigkeit hinsichtlich schwacher Signale über Chancen und Risiken

Perspektiven beim Resilienz-Check:

Wie lässt sich die Organisation so lebendig gestalten, dass …
… die beteiligten Menschen achtsam und eigenverantwortlich handeln?
… ausreichend finanzielle und organisatorische Reserven bei den wesentlichen Risikotreibern potenzielle Anfälligkeiten reduzieren?
… Experimentierflächen für Innovationen es ermöglichen, abseits des herkömmlichen Systems Undenkbares zu denken und ganz neue Wege zu gehen?
… Vertrauen auf die dezentrale Kompetenz und Übergabe von Verantwortung gelingt?

Mehr dazu bei Trigon

Regula Hug Resilienz-Coaching
Supervisorin und Coach bso
Büro- und Denkgemeinschaft W.A.N.D.E.L.
Mühlebachstrasse 174
Postfach
8008 Zürich
Tel. +41 79 445 77 09
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
https://www.regula-hug.ch

nach oben